Die Texte des Missale Coloniensis sind weitgehend gleich zum Römischen Messbuch. Hier und da im Text etwas abgewandelt, weicht das Schuldbekenntnis weit von dem des Römischen Ritus ab. Auch gibt es ein eigenes Gloria für Marienfeste. Die Bereitung des Kelches vor dem Evangelium zeigt auf, dass der Kölnische Ritus, zumeist "Missale Coloniense" genannt, mit zum Gallischen Ritenkreis gehört.
Römischer Ritus
|
Kölnischer Usus |
Stufengebet Eröffnung Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte Psalm
Kyrie
Gloria
Lesung
Gradualpsalm
Halleluja
Evangelium
Credo
Offertorium Darbringung des Brotes Bereitung und Darbringung des Kelches Händewaschung Opferbitte an die Dreifaltigkeit Bitte an die Gläubigen um ihr Gebet
Gabengebet
Präfation
Sanctus
Kanon und Wandlung
Vaterunser und Embolismus
Brotbrechung
Agnus Dei
Friedensgruß
Kommunion
Purifikation und Dankgebet
Schlussgebet
Entlassung
Segen
Schlussevangelium |
Stufengebet Eröffnung(in leicht abgewandelter Form) Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte (Eigener Text zum Schuldbekenntnis, kein Psalm.)
Kyrie
Gloria (Eigenes Gloria für Marienfeste.)
Lesung
Gradualpsalm
Halleluja
Bereitung des Kelches
Evangelium
Credo
Offertorium Darbringung des Brotes Darbringung des Kelches Händewaschung Opferbitte an die Dreifaltigkeit Bitte an die Gläubigen um ihr Gebet (in eigener Textform)
Gabengebet
Präfation
Sanctus
Kanon (mit Nennung des Königs) und Wandlung
Vaterunser („Sed libera nos a malo.“ wird von allen gebetet.) und Embolismus (Während des Embolismus findet die Brotbrechung statt.)
1. Friedensgruß
Agnus Dei
2. Friedensgruß
Kommunion
Purifikation und Dankgebet
Schlussgebet
Entlassung
Segen
Schlussevangelium |
- L i n k -