Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

www.damian-hungs.de

 

Kommende Thorn

 

- Geschichte

- Komture

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meistertum Preußen

Bistum Kulm

Land: Deutscher Orden

 

I. Geschichte

Die Burg wurde ab 1231 durch den Deutschen Orden errichtet und galt als eine der bedeutensten Kommenden Preußens. Wahrend des Aufstandes von 1454 wurden die Kommendengebäude weitgehend zerstört1. Die Visitation berichtete 1442 von der Baufälligkeit des Hauses und davon, dass die beiden Priesterbrüder durch zwei Kapläne und zwei Scholaren unterstützt wurden. Bis auf Prim und Mette wurde das Chorgebet gesungen, jedoch keine Tischlesung mehr gehalten. Offensichtlich mussten die Ritterbruder zum Besuch des Nachtchors angehalten werden, wofür sie jedoch Pelz, Mantel und Schuhe forderten. Auch klagte man über eine mangelhafte Ernährung der Pferde2.

 

II. Komture

Konrad Sack (1299)

Ulrich von Haugwitz (erw. 1328)

Dietrich von Brandenburg (erw. 13553/1360)4

Wolf von Zolnhart (erw. 1391)5

Friedrich von Wenden (1397-1407)6

Johann von Sayn (1410)

Eberhard von Waldenfels (1410-1413)7

Konrad von Erlichshausen (erw. 1439)

 

1Marian Tumler, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriss der Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neuesten Zeit, Wien 1955, S. 198
2Marian Biskup, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil I, Marburg 2002, S. 200-202
3 Marian Biskup, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil I, Marburg 2002, S. 19
4 Marian Biskup, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil I, Marburg 2002, S. 21
5 Marian Biskup, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil I, Marburg 2002, S. 44
6 Christina Link, Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen. Band 3: Großschäfferei Marienburg., Köln 2008, S. 39
7 Sven Ekdahl, Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/11. Teil II: Indices mit personengeschichtlichen Kommentaren., Köln 2010, S. 15